Die Hexcloudlex Academy legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Transparenz bei der Nutzung von Technologien zur Datenerfassung. In dieser Richtlinie erläutern wir, wie und warum wir Tracking-Technologien verwenden, welche Kontrolle Sie darüber haben und welche Maßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen. Unser Ziel ist es, ein sicheres und anpassbares Lernerlebnis zu bieten, während wir Ihre Privatsphäre respektieren.
Tracking-Technologien, wie Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Methoden, helfen uns, unsere Online-Bildungsplattform effizienter, benutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Diese Technologien erfassen Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website, um sowohl die Funktionalität als auch das Nutzererlebnis zu verbessern.
Einige dieser Technologien sind notwendig, um grundlegende Funktionen unserer Plattform zu gewährleisten. Beispielsweise speichern wir Ihre Anmeldung, damit Sie auf Ihre Kurse zugreifen können, ohne sich wiederholt einloggen zu müssen. Ohne diese Technologien könnten viele Kernfunktionen nicht gewährleistet werden.
Darüber hinaus nutzen wir funktionale Technologien, die Ihr Erlebnis personalisieren. Stellen Sie sich vor, Sie setzen sich Lernziele in einem Kurs, und unsere Plattform erinnert Sie daran oder schlägt Ihnen Inhalte vor, die genau auf Ihre Fortschritte abgestimmt sind.
Analytische Technologien helfen uns zu verstehen, wie unsere Nutzer die Website verwenden. Diese Einblicke ermöglichen es uns, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen notwendig sind, sei es bei der Navigation, bei den Kursinhalten oder bei der Ladegeschwindigkeit der Seite.
In einigen Fällen verwenden wir Technologien, um Inhalte gezielt auf Ihre Interessen zuzuschneiden. Wenn Sie beispielsweise häufig Programmierkurse besuchen, könnten wir Ihnen verwandte Kurse oder Materialien vorschlagen, die für Sie relevant sind.
Die gesammelten Daten kommen sowohl Ihnen als auch uns zugute. Sie helfen uns, die Plattform zu optimieren und damit Ihr Lernerlebnis zu verbessern – sei es durch personalisierte Inhalte oder durch die Entwicklung neuer Funktionen, die den Bildungsprozess unterstützen.
Jeder Nutzer unserer Plattform hat das Recht, die Erfassung und Nutzung seiner Daten zu kontrollieren. Diese Rechte werden durch verschiedene gesetzliche Rahmenwerke wie die DSGVO unterstützt, die sicherstellen, dass Ihre Daten geschützt bleiben und Sie stets informiert sind.
Die meisten Browser bieten Werkzeuge zur Verwaltung von Cookies und anderen Tracking-Technologien an. In Google Chrome können Sie zum Beispiel unter "Einstellungen" > "Datenschutz und Sicherheit" > "Cookies und andere Website-Daten" Ihre Präferenzen anpassen. In Firefox finden Sie ähnliche Einstellungen unter "Einstellungen" > "Datenschutz & Sicherheit".
Unsere Plattform verfügt zudem über ein eigenes Zustimmungsmanagement-Tool. Beim ersten Besuch werden Sie aufgefordert, Ihre Präferenzen auszuwählen. Diese können Sie jederzeit über den Link "Datenschutzeinstellungen" auf unserer Website ändern.
Das Deaktivieren bestimmter Technologien kann sich jedoch auf Ihr Lernerlebnis auswirken. Beispielsweise könnten Fortschrittsanzeigen in Kursen oder personalisierte Empfehlungen nicht einwandfrei funktionieren, wenn Sie Cookies vollständig blockieren.
Darüber hinaus gibt es Drittanbieter-Tools, die Ihnen helfen können, Ihre Privatsphäre zu schützen. Programme wie Ghostery oder Privacy Badger bieten zusätzliche Kontrollmöglichkeiten, um Tracking zu minimieren.
Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Funktionalität zu finden. Besonders in einer Lernumgebung kann zu viel Einschränkung von Tracking-Technologien dazu führen, dass wichtige Funktionen nicht mehr verfügbar sind. Wir empfehlen, nur die Kategorien zu deaktivieren, die für Sie nicht absolut notwendig sind.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Beispielsweise werden Kursdaten für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft aufbewahrt, während analytische Daten nach sechs Monaten anonymisiert oder gelöscht werden.
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ein. Dazu gehören verschlüsselte Verbindungen (HTTPS), regelmäßige Sicherheitsupdates und strenge Zugangsrichtlinien für unsere Mitarbeiter.
Die von uns gesammelten Daten können mit anderen Quellen kombiniert werden, um Ihnen ein noch besseres Lernerlebnis zu bieten. Ein Beispiel hierfür wäre die Integration von Drittanbieter-Tools wie Lernanalysen, die Ihnen detaillierte Fortschrittsberichte liefern.
Wir halten uns an alle geltenden Datenschutzgesetze, darunter die DSGVO und lokale Vorschriften. Unsere Prozesse werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass wir den höchsten Standards entsprechen.
Besondere Vorsicht walten wir bei jüngeren Nutzern. Für minderjährige Schüler bieten wir zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie eingeschränkte Datenerhebung und elterliche Zustimmung für bestimmte Funktionen.
Hexcloudlex Academy arbeitet mit einer selektiven Auswahl von Partnern zusammen, die uns dabei helfen, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Dazu gehören Anbieter von Zahlungsdiensten, Lernanalyse-Tools und Hosting-Dienste.
Diese Partner können Daten wie Ihre IP-Adresse, Browserinformationen oder Zahlungsdetails erfassen, um ihre jeweiligen Dienste bereitzustellen. Beispielsweise benötigt ein Zahlungsanbieter Ihre Kreditkartendaten, um Transaktionen sicher abzuwickeln.
Die gesammelten Daten werden ausschließlich für den jeweils angegebenen Zweck verwendet. Ein Hosting-Anbieter speichert beispielsweise nur die Daten, die für den Betrieb der Website notwendig sind, ohne sie für andere Zwecke zu nutzen.
Sie haben die Möglichkeit, der Datenerhebung durch externe Anbieter zu widersprechen. Unsere Plattform bietet Ihnen hierzu spezifische Opt-out-Mechanismen, die Sie in den Datenschutzeinstellungen finden.
Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, schließen wir mit unseren Partnern entsprechende Verträge ab und setzen technische Maßnahmen wie Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen ein.
Neben Cookies verwenden wir alternative Technologien wie Web Beacons, Clear GIFs und Pixel. Diese kleinen Bilddateien oder Codefragmente helfen uns, zu erkennen, ob eine Seite oder E-Mail geöffnet wurde, und wie darauf interagiert wurde.
Lokaler Speicher und Sitzungsspeicher ermöglichen es uns, Daten direkt im Browser zu speichern. Diese Technologien werden beispielsweise genutzt, um Fortschritte in einem Kurs zwischenzuspeichern, ohne dass eine dauerhafte Speicherung auf unseren Servern erforderlich ist.
In einigen Fällen verwenden wir Geräteerkennung, um sicherzustellen, dass unsere Plattform auf unterschiedlichen Geräten optimal funktioniert. Dies geschieht durch die Analyse von Gerätetyp, Bildschirmauflösung und Betriebssystem.
Unsere Serverprotokolle erfassen automatisch Informationen wie IP-Adressen, Zugriffszeiten und Fehlerberichte. Diese Daten nutzen wir ausschließlich zur Fehlerbehebung und zur Verbesserung der Sicherheit.
Sie können die meisten dieser Technologien über Ihre Browsereinstellungen verwalten. Für spezifische Anfragen oder Anleitungen kontaktieren Sie uns bitte direkt, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie zu aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder gesetzlichen Anforderungen Rechnung zu tragen. Beispielsweise könnten neue Datenschutzgesetze oder Funktionen auf unserer Plattform eine Anpassung erforderlich machen.
Falls wir Änderungen vornehmen, werden wir Sie rechtzeitig informieren. Dies geschieht entweder durch eine Mitteilung auf unserer Website oder per E-Mail, abhängig von der Art der Änderung.
Zur Versionierung führen wir ein Archiv, in dem Sie ältere Versionen dieser Richtlinie einsehen können. Kontaktieren Sie uns, falls Sie eine bestimmte Version benötigen.
Durch die weitere Nutzung unserer Plattform nach einer Aktualisierung stimmen Sie den überarbeiteten Bedingungen zu. Bitte überprüfen Sie regelmäßig diese Richtlinie, um informiert zu bleiben.